Manuelle Therapie

„Schmerzen oder eine veränderte Beweglichkeit deuten auf eine
Funktionsstörung des Bewegungsapparats hin. Bei Kopfschmerzen,
einem Hexenschuss oder einem sogenannten Tennisellenbogen
hilft Manuelle Therapie ebenso wie bei Bewegungseinschränkungen
nach Verletzungen mit langer Ruhigstellung.

Was ist eine Manuelle Therapie?
Die Manuelle Therapie ist eine Methode, die sich mit der Untersuchung
und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems
befasst. Ziel ist es, Beschwerden wie Schmerzen oder
Bewegungsstörungen zu lindern, die Ursachen zu ergründen und
zu beseitigen.

Wie ist eine Behandlung mit Manueller Therapie aufgebaut?
In der Manuellen Therapie führt der Physiotherapeut eine Befundung/
physiotherapeutische Diagnostik durch und untersucht
alle an einer Funktionsstörung beteiligten Nerven, Muskeln und
Gelenke. Die Behandlung erfolgt anschließend nach einem individuellen
Behandlungsplan.

Foto: Privat

Die Manuelle Therapie lindert Schmerzen und stellt das physiologische
Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und neuralen
(nervenbezogenen) Strukturen wieder her. Hierzu werden
beispielsweise bewegungseingeschränkte Gelenke durch den Physiotherapeuten
gezielt mobilisiert. Instabile Gelenke hingegen können
zum Beispiel durch zielgerichtete Kräftigung stabilisiert werden.
In der Regel leitet der Physiotherapeut auch aktive Übungen
zur Eigenmobilisation oder Stabilisierung an und der Patient erhält
ein Übungsprogramm, das er zuhause durchführen kann.

Ziel ist es, dem Patienten mehr Aktivität im Alltag zu ermöglichen
und so seine Lebensqualität zu verbessern.

Wie erhalte ich eine Verordnung für Manuelle Therapie?
Der behandelnde Arzt, zum Beispiel Hausarzt oder Orthopäde,
stellt die Diagnose und verordnet das Heilmittel Manuelle Therapie
über eine Heilmittelverordnung.

Wer kann Manuelle Therapie durchführen?
Physiotherapeuten erwerben Grundwissen der Manuellen Therapie
in ihrer Ausbildung. Zudem wird der Abrechnung von Manueller
Therapie eine spezielle Fortbildung vorausgesetzt.
Der Kurs schließt mit einem Zertifikat ab.“

(Text IFK e. V.)