Bobath-Therapie für Säuglinge / Kinder

Foto: Privat
„Angeborene oder erworbene zentrale Bewegungsstörungen sowie
Entwicklungsbeeinträchtigungen oder andere neurologische und
neuromuskuläre Erkrankungen können bei Kindern und Jugendlichen
auftreten. Diese Abweichungen der Normalentwicklung des zentralen
Nervensystems können mit einer Bobath-Therapie behandelt werden.
Was ist eine Bobath-Therapie?
Die Bobath-Therapie ist nach dem Ehepaar Dr. Karel und Bertha Bobath benannt,
das dieses Therapiekonzept entwickelt hat. Es handelt sich dabei um ein spezielles
Therapiekonzept zur Untersuchung und Behandlung von Störungen des zentralen
Nervensystems. Das Konzept basiert auf neurophysiologischen und entwicklungs-
neurologischen Grundlagen und orientiert sich an den Ressourcen und den
Zielen des Patienten. Behandelt werden Kinder und Jugendliche mit zerebralen
Bewegungsstörungen, neuromuskulären Erkrankungen und Entwicklungsverzögerungen.
Wie ist eine Behandlung mit einer Bobath-Therapie aufgebaut?
Die Behandlung mit der Bobath-Therapie erfolgt aufgrund einer neurologischen Diagnose
durch den Arzt. Der Physiotherapeut befundet zuerst alle an einer Erkrankung beteiligten
Nerven, Muskeln und Gelenke. Im Anschluss erstellt er einen individuellen
Behandlungsplan und erkennt bzw. nutzt Ressourcen und Kompetenzen
von Patienten und Bezugspersonen für die Therapie. Dabei werden die
therapeutischen Ziele mit den Wünschen und Bedürfnissen des Patienten
und der Bezugsperson abgeglichen.

Foto: Privat
Bei Kindern wird die Bobath-Therapie häufig bei Entwicklungs- und
Bewegungsstörungen angewandt. Altersgerechte Bewegungsanreize
und -erfahrungen regen motorisches Lernen an, sodass Kindern mit
Bewegungs-, Koordinations- und Wahrnehmungsstörungen zu einer
bestmöglichen Entwicklung verholfen wird. Durch gezielte Behandlungs-
techniken werden Bewegungsfolgen und -übergänge aufgebaut sowie
Gleichgewichtsreaktionen und die Körperwahrnehmung verbessert.
Die zentrale Technik im Bobath-Konzept ist das Handling oder die Fazilitation
durch den Einsatz der Hände oder des Körpers des Therapeuten.
Fazilitation dient der Unterstützung bewegungs-bezogener Aktivitäten in alltags- und
handlungsrelevanten Situationen. Handling wird zur Unterstützung bei einer
Haltungskontrolle in verschiedenen Positionen, bei Positionswechseln und
Fortbewegungen eingesetzt. Handling kommt vor allem bei Aktivitäten des
täglichen Lebens zum Einsatz. Bei Säuglingen kann das Hochheben
und Hinlegen, ein Positionswechsel oder das Getragenwerden sein.
Der Physiotherapeut leitet Bezugspersonen ebenfalls im Hinblick auf einen förderlichen
Umgang mit dem Kind im Alltag an. Dabei kommen Materialien und Gegenstände,
die der Patient im Alltag nutzt, zum Einsatz. Zudem wird in der Therapie der
Gebrauch von Hilfsmitteln für den Alltag und die Selbstversorgung vermittelt.
Wie erhalte ich eine Verordnung für eine Bobath-Therapie?
Die Bobath-Therapie ist ein Behandlungskonzept bei Erkrankungen des zentralen
Nervensystems (ZNS). Der behandelnde Arzt, zum Beispiel Kinderarzt oder Neurologe,
stellt die Diagnose und verordnet das Heilmittel KG-ZNS-Kinder (Krankengymnastik zur
Behandlung von zentralen Bewegungsstörungen) über eine Heilmittelverordnung.
Wer kann eine Bobath-Therapie durchführen?
Physiotherapeuten erwerben Grundwissen der Bobath-Therapie in ihrer Ausbildung.
Zudem setzt ein optimales Behandlungsergebnis eine spezielle Fortbildung voraus.
Der Kurs schließt mit einem Zertifikat ab.“
(Text IFK e.V.)