Was ist Physiotherapie?
„Die Physiotherapie befasst sich im Bereich Haltung, Bewegung, innere Organe und Nervensystem mit der Behandlung von:
Erkrankungen
Fehlentwicklungen
Verletzungsfolgen
Funktionsstörungen
Ziel der Therapien ist es, in einem ersten Schritt eine optimale Bewegungs-und Schmerzfreiheit herzustellen.
Dann erfolgt das Einüben von Aktivitäten des täglichen Lebens wie Gehen oder eigenständiges Anziehen.
Darüber hinaus wird Physiotherapie auch als vorbeugende Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge (Prävention) eingesetzt.
Als natürliches Heilverfahren nutzt die Physiotherapie körpereigene Heilungsprinzipien und Anpassungsmechanismen
und ist eine Alternative oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen und operativen Krankheitsbehandlung.
Sie umfasst u. a. wichtige Therapien wie Bobath, Manuelle Therapie oder Krankengymnastik.

Foto: Privat
Physiotherapie erhalten
1. Arzt aufsuchen
Ihr behandelnder Arzt kann Ihnen zur (unterstützenden) Krankheitsbehandlung Physiotherapie verordnen.
Hierfür gibt es die Heilmittel-Richtlinie, die das in der Regel medizinisch Notwendige festlegt,
z. B. die Gesamtverordnungsmenge, die grundsätzlich ausreichen soll, das festgelegte Therapieziel zu erreichen.
Ist diese bereits ausgeschöpft, kann der Arzt jedoch – medizinisch begründet – zusätzliche Behandlungen verordnen.
2. Verordnung erhalten
Auf der Heilmittelverordnung notiert der Arzt die Diagnose mit Leitsymptomatik, Verordnungsmenge und Therapieziel.
Zudem wird festgehalten, welche Therapie Sie erhalten und wie oft Sie pro Woche behandelt werden sollen.
Hier muss auch vermerkt sein, wenn Sie den Physiotherapeuten nicht selbst aufsuchen können.
Dann erfolgt die Behandlung als Hausbesuch.
3. Physiotherapeut suchen
In der Regel müssen Sie innerhalb von 28 Kalendertagen mit der Behandlung beginnen.
Den richtigen Therapeuten in Ihrer Nähe finden Sie beispielsweise mit der IFK-Therapeutensuche.
4. Die Therapie
Die verordnete Behandlung wird in der Physiotherapiepraxis Ihrer Wahl durchgeführt.
Hier erfolgt immer zuerst ein Gespräch über die Erkrankung und eine genaue physiotherapeutische
Untersuchung (Befund), aus der sich die aktiven oder passiven Behandlungsmaßnahmen ergeben.
5. Zuzahlungsregelung
Die aktuelle Zuzahlung für Heilmittel beträgt zehn Euro Rezeptgebühr je Verordnung und zehn Prozent je Leistung.
Diese Gebühren sind keine zusätzlichen Einnahmen des Therapeuten, sondern werden mit den Krankenkassen verrechnet.
Die Höhe einer Zuzahlung hängt vom Wert der Verordnung ab. Es besteht eine Verpflichtung zur Zahlung der gesetzlichen
Zuzahlung, außer Sie sind hiervon befreit. Setzen Sie sich mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung, um zu klären,
ob und ab wann Sie eine Befreiung erhalten können. Kinder sind generell befreit.“
(Text IFK e.V.)
