PNF

Foto: Privat
„Das PNF-Konzept
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist ein 
lösungsorientiertes Behandlungskonzept, insbesondere in der 
neurologischen und orthopädischen Rehabilitation.
Was ist PNF?
Durch verschiedene Reize wird wahrgenommen, wie sich der eigene
Körper bewegt oder in welcher Position der Körper sich befindet
(propriozeptiv). In der PNF-Therapie werden Gelenke, Muskeln und
Sehnen gezielt stimuliert, aktiviert und somit die Wahrnehmung
gefördert. Das PNF-Konzept unterstützt und begleitet Betroffene
dabei, ihre neuromuskulären Fähigkeiten (Zusammenspiel von
Nervensystem, Rezeptoren und Muskulatur) wieder zu erlernen,
um ihre Alltagskompetenzen zu steigern, physiologische 
Bewegungsmuster zu erleichtern (Fazilitation) und damit zurück
 in ein selbstständiges und unabhängiges Leben zu finden.
Das wichtigste Behandlungsziel ist es, die Lebensqualität der Patienten
zu erhöhen und ihnen, unabhängig von ihrem Handicap,
die bestmögliche Teilnahme am täglichen Leben zu ermöglichen.
Die therapeutischen Strategien orientieren sich dabei an den Zielen
 der Patienten. In der Therapie werden Dehnungen und Widerstände
 mithilfe bestimmter Grifftechniken und dem Einsatz von verbalen 
und visuellen Reizen angewandt (Anleitungen und Nachahmung).
Wie ist die Behandlung nach dem PNF-Konzept aufgebaut?
Im Rahmen der physiotherapeutischen Befunderhebung/Diagnostik
sowie der Therapieplanung (Clinical Reasoning) werden spezifische
 Behandlungsansätze erarbeitet. Während der gesamten Rehabilitation 
wird der Gesundheitszustand des Patienten immer wieder neu bewertet 
und die Therapie entsprechend angepasst. Im Rahmen der PNF-Therapie 
werden gezielte Berührungen und Bewegungsaufträge eingesetzt, um 
Aktivitäten des täglichen Lebens mithilfe spezifischer Muskelfunktionen
 und Bewegungen zu unterstützen. Dabei setzt der PNF-Therapeut seine
Kenntnisse auf die Grundprinzipien des motorischen Lernens.
Wie erhalte ich eine Verordnung für eine Behandlung mit
dem PNF-Konzept?
Das PNF-Konzept ist ein Behandlungskonzept bei Erkrankungen
des zentralen Nervensystems (ZNS). Der behandelnde Arzt, zum
Beispiel Hausarzt oder Neurologe, stellt die Diagnose und verordnet
das Heilmittel KG-ZNS (Krankengymnastik zur Behandlung
von zentralen Bewegungsstörungen) über eine Heilmittelverordnung.
Wer kann eine PNF-Behandlung durchführen?
Physiotherapeuten erwerben Grundwissen über das PNF-Behandlungskonzept in der Ausbildung. 
Zudem setzt ein optimales Behandlungsergebnis eine spezielle Fortbildung voraus. 
Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ab.“
(Text IFK e.V.)


